VPN - einfach erklärt!
Wenn Mitarbeiter im Homeoffice oder von unterwegs aus arbeiten, dann sind sie in der Regel mittels VPN verbunden. VPN kommt vom Englischen „Virtual Private Network“ und bietet eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten.
Was ist ein VPN?
Unter VPN versteht man ein virtuelles privates Netzwerk, das die Möglichkeit bietet, von außen auf ein bestehendes Netzwerk (im Unternehmenskontext oder auch privat) zuzugreifen. Auch ermöglicht es die verschlüsselte, zielgerichtete Übertragung von Daten über öffentliche Netze wie zum Beispiel das Internet. Zwischen den verschiedenen Teilnehmern des IP-Netzwerks entstehen Tunnelverbindungen, die von außen nicht einzusehen sind.
Wie funktioniert ein VPN?
Die Teilnehmer eines VPNs sind in einem abgeschlossenen Teilnetzwerk innerhalb eines größeren IP-Netzes miteinander verbunden. Im ersten Schritt verbinden sie sich über ein VPN-Protokoll zu einem VPN-Gateway und erhalten dann nach Aufbau des verschlüsselten Tunnels eine eigene, neue IP-Adresse. Aufgrund der verschlüsselten Verbindung zum Internet können andere Computer außerhalb dieses Netzwerks die Kommunikation nicht einsehen. So ist gewährleistet, dass die Teilnehmer innerhalb des VPNs, trotz des öffentlichen Internets als Transportmedium, abhörsicher und vor Manipulationen geschützt sind.
Was ist ein VPN-Tunnel?
Mit Hilfe eines VPN-Tunnels wird der Datenverkehr des Nutzers inkognito übermittelt. Die Übertragung der Daten erfolgt wie durch einen Tunnel durch das öffentliche LAN/WLAN zu einem vordefinierten Punkt - zum Beispiel zu einem Unternehmensserver, ohne dass potentielle Angreifer mitlesen können. Das Endgerät wird folglich ein virtueller Teil des Unternehmensnetzwerks und erhält auch beispielsweise eine IP-Adresse aus diesem Netz.
Wo werden VPNs verwendet?
Virtuelle private Netzwerke finden heute in vielen Bereichen ihren Einsatz. Die relativ niedrigen Kosten für die Vernetzung sowie die flexibel und schnell zu etablierenden Netzwerkverbindungen haben dafür gesorgt, dass konventionelle, auf Standleitungen basierende private IP-Netze teilweise von VPNs abgelöst werden.
So lassen sich u.a. mehrere Geschäftsstellen dank virtuellem privaten Netzwerk miteinander verbinden. Auch die Anbindung eines einzelnen Rechners eines Mitarbeiters, der im Homeoffice oder von unterwegs aus arbeitet, ist möglich.
Wollen Sie mehr über virtuelle private Netzwerke erfahren? Oder sind Sie der Meinung, dass der Einsatz von VPNs einen Mehrwert für ihr Unternehmen leisten würde?
Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..