Der Arbeitsplatz der Zukunft
New Work, Arbeit 4.0, digitale Transformation und Work-Life-Balance sollen unsere Zukunft, wenn nicht gar unsere gegenwärtige Arbeitssituation in Worte fassen. Doch was genau verbirgt sich hinter einem zukunftsfähigen Modell? Wie gelingt der Wandel und was macht ihn aus?
Wenn man Unternehmen nach ihren Digitalisierungszielen fragt, dann werden häufig Verbesserungen der Organisation und ihrer Prozesse sowie die Optimierung des Kundenkontakts angeführt. Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und damit auch auf die Arbeitsplätze in einzelnen Unternehmen.
Schnell stehen so Unternehmen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, die für sie passenden Lösungen auszuwählen. Nur wer sich als Arbeitgeber heute kritisch mit der Implementierung digitaler Arbeitsplatzlösungen auseinandersetzt, kann sich langfristig und erfolgreich auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt der Zukunft positionieren.
Neue Unified-Communications-Lösungen
Immer häufiger genügen E-Mails als unternehmensinterne, leistungsfähige und transparente Kommunikationslösung nicht mehr aus. Daraus resultiert nicht selten, dass alternative externe IT-Anwendungen und -Dienste (wie WhatsApp oder Slack) unkontrollierbare Schatten-IT entstehen lassen.
Der Arbeitsplatz der Zukunft fordert also eine Lösung, die den agilen Prozessen sowie dezentral und flexibel arbeitenden Teams und Mitarbeitern gerecht wird. Erfahren Sie dazu, vor allem vor dem Hintergrund der seit Mai geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung, weitere Details in unserem Artikel „Die Risiken von WhatsApp im Unternehmen“.
Innovative Mobilitätskonzepte
Globale Teams und internationale Kunden fordern in Zukunft immer stärker, nach neuen Wegen miteinander effektiver und einfacher zu kommunizieren: Die zunehmende Globalisierung von Unternehmen weltweit führt dazu, dass längere und oft kostspielige Geschäftsreisen immer notwendiger werden, um Kunden, Teams und Geschäftspartner zusammenzubringen. Denn auch die Digitalisierung ändert nichts daran, dass in vielen Fällen die Face-to-Face-Kommunikation als profundes Mittel zur Durchführung von Geschäften unverzichtbar ist.
Eine zukunftsweisende Möglichkeit mit einer Vielzahl an Vorzügen stellt die Nutzung von Videokonferenzlösungen dar. Nie war es einfacher eine Brücke zwischen räumlicher Distanz und digitaler Nähe zu schaffen. Wir haben uns zu diesem Thema in dem kurzen Fachartikel „Wettbewerbsvorteil dank Videokonferenzlösung“ näher beschäftigt.
Flexible Arbeitsmodelle
Die Digitalisierung lebt von der deutlich höheren Geschäftsflexibilität, die die Durchsetzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen in besonderem Maß fördert. Denn ganz klar ist: Ein Unternehmen, das eine Kostensenkung anstrebt, langfristig die besten Mitarbeiter rekrutiert und darüber hinaus seine Geschäftskontinuität sicherstellt, hat eine bessere Zukunftsprognose.
Für einen Großteil der Bedingungen spricht die Umsetzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen. Konkret bewirken sie sinkende Kosten für Büroräume, eine größere geografische Reichweite für Neueinstellungen, die Gewährleistung einer besseren Umweltbilanz sowie produktivere und zufriedenere Mitarbeiter. Welche Überlegungen Sie konkret anstellen sollten, lesen sie hier: „Anbindung von Homeoffice-Arbeitsplätzen“
Ergänzend kann festgehalten werden, dass der Arbeitsplatz der Zukunft die Vernetzung und Synchronisierung aller Kommunikationskanäle fordert. Weiter sind schnelle Wechselmöglichkeiten zwischen verschiedenen Geräteplattformen unverzichtbar. Einer der wichtigsten Punkte ist aber, dass die Unternehmungen trotz Digitalisierungsdruck ihre Mitarbeiter bei Überlegungen zum Arbeitsplatz der Zukunft immer mehr miteinbinden sollten.
Stehen auch Sie gerade vor den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0? Sprechen Sie uns an! Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.